Frau hält Blumenkorb: Wie funktioniert ein Fonds?
Unsplash / Getty Images

Wie funktioniert ein Fonds – einfach erklärt!

Ein Korb gefüllt mit Wertpapieren – so könnt ihr euch einen Fonds vorstellen. Aber wie kommen die Wertpapiere in den Korb? Und wie viel Geld steckt in diesen Körben? Wir erklären ganz einfach, wie ein Fonds funktioniert!

Ein Fonds funktioniert wie ein Korb, kaufst du Anteile, gehört dir ein Teil vom Inhalt

In einem Fonds liegen verschiedene Wertpapiere in unterschiedlichen Mengen wie in einem Einkaufskorb. Investmentfonds kaufen mit dem Geld ihrer Anleger:innen Wertpapiere wie Aktien oder Anleihen. Es gibt Aktienfonds, Rentenfonds oder Mischfonds, es gibt aber auch Fonds für Anlagen in Immobilien oder Rohstoffe. Die Rendite kommt je nach Fondsart aus dem Kursgewinn, aus Zinserträgen und im Fall von Aktienfonds auch aus Dividenden.

Wenn ihr als Anleger:innen Anteile kauft, gehört euch ein Teil vom Korbinhalt. Entsprechend eures Anteils profitiert ihr von den Erträgen. Und für das Bereitstellen und das Bestücken des Korbs zahlt ihr eine Gebühr. Diese Kosten solltet ihr im Auge behalten.

Wie füllt sich der Fonds?

Es gibt Fonds, die ein:e Fondsmanager:in zusammenstellt. Und es gibt so genannte Indexfonds. Diese Indexfonds funktionieren grundlegend anders: Welche Wertpapiere nämlich in dem Fonds landen, gibt der jeweilige Index vor, dem sie folgen. 

Indexfonds sind computergesteuert, deshalb nennt man sie auch passiv. Transaktionen finden nur statt, wenn sich auch am Index etwas ändert. Weil ein Computer das übernimmt – und kein:e Fondsmanager:in – sind die Verwaltungskosten viel geringer. Ihr zahlt zudem keinen Ausgabeaufschlag. Sehr populär sind die Exchange Traded Funds (ETFs), die die wichtigen Börsenindizes weltweit abbilden.

Von „aktiv gemanagt“ spricht man, wenn eine Fondsmanagerin oder ein Fondsmanager sich um Auswahl und Handel der Aktien und Anleihen kümmert. Fondsmanager:innen treffen die Entscheidungen und picken die besten Wertpapiere heraus.

Es gibt gute Gründe für Investments in passive wie auch in aktive Fonds. Für Indexfonds sprechen die niedrigen Kosten und die breite Streuung, die sich je nach Index erreichen lässt. Hier könnt ihr nachlesen, wie das Investieren in ETFs funktioniert.  

Wie funktionieren Aktien? Muss das ein:e Fondsanleger:in wissen?

Wie eine Aktie funktioniert, muss man tatsächlich im Detail nicht unbedingt wissen. Die Renditechancen des Fonds sollten bei der Auswahl genau berücksichtigt werden. Den Rest – aussuchen, kaufen, überwachen, verkaufen – übernimmt der Fondsmanager oder die Fondsmanagerin.

Lies auch:

Wann lohnen sich aktiv gemanagte Fonds?

Andererseits nehmen Indexfonds jeden Kurseinbruch an den Börsen voll mit. Hier kommen die Fondsmanager:innen ins Spiel: Sie können im Fall von Kurseinbrüchen reagieren, umschichten und damit noch das Ruder herumreißen. Manager:innen können Verlustbegrenzung betreiben. Hört sich gut? Ja, allerdings müssen dann auch mindestens die Kosten für das Management vom Fonds erwirtschaftet werden. Und ob das in Zeiten abstürzender Börsenwerte zu schaffen ist, muss sich im Einzelfall zeigen.

Fondsmanager:innen nehmen sich vor, den Markt zu schlagen. Das ist in gewisser Weise ihre Daseinsberechtigung. Denn sonst könnten Anleger:innen ja einfach zum Indexfonds greifen und würden immer besser abschneiden – und sich die Verwaltungsgebühr sparen. Das Fondsmanagement wird an einer Benchmark gemessen, einem vom Anbieter gewählten Vergleichsmaß. Das ist meisten der relevante Aktien- oder Rentenindex. Doch nicht jede:r Fondsmanager:innen kann diesen Index tatsächlich übertreffen. Hier zeigen wir euch ein paar Beispiele für Fonds, die den Markt schlagen. Und ihr solltet wissen: Berater:innen empfehlen häufig ausschließlich aktiv gemanagte Fonds. Der Grund dafür ist einfach: Sie verdienen daran mehr.

Wie wählt man am besten einen Fonds aus?

Es gibt ein paar grundlegende Regeln, die ihr bei der Auswahl eines Fonds beherzigen solltet. Erst einmal solltet ihr euch selbst ganz praktische Fragen beantworten, die euch vielleicht banal vorkommen.

  1. Wie hoch darf das Risiko sein? 
  2. Wie viel Kapital soll eingesetzt werden? 
  3. Wie lange soll das Geld angelegt werden, wie lange darf es gebunden sein? (Anlagehorizont) 
  4. Welche Branchen und welche Anlageklassen kommen in Frage? 

Lies auch:

Bevor du dich entscheidest, ist der Blick auf Kurse und Kennzahlen unerlässlich. Diese fünf Punkte sind besonders wichtig: 

    • Performance anschauen, die in der Vergangenheit erreicht wurde 
    • Volatilität anschauen: Schwankungen sind ein Hinweis auf das Risiko 
    • Sharpe Ratio berücksichtigen: Diese Kennzahl gibt an, wie viel Rendite ein Fonds im Vergleich zum Risiko erwirtschaftet hat. Eine positive Sharpe-Ratio liegt deutlich über eins (>1) 
    • Risikoeinstufung berücksichtigen: Seit dem 1. Juli 2011 muss jede Fondsgesellschaft für in Deutschland aufgelegte Fonds Anlegerinformationen, die sogenannten „Beipackzettel“ erstellen. Danach wird jeder Investmentfonds auf einer Risiko-Skala von 1 (geringes Risiko bei potenziell geringerem Ertrag) bis 7 (hohes Risiko bei potentiell höherem Ertrag) eingestuft. 
    • Fondsvolumen checken: Wieviel Geld von Anleger:innen hat der Fonds bereits eingesammelt? Grundsätzlich ist es ratsam, auf ein eher großes Volumen zu setzen. Bei ETFs ist ein Volumen von mindestens 100 Millionen Euro empfehlenswert. 

Sind ETFs und Fonds in Dollar riskant?

ETFs und Fonds in Fremdwährungen – sollte ich lieber die Finger davon lassen? Das fragen sich viele Anleger:innen, die sich Sorgen um schwankende Wechselkurse machen. Denn zumindest theoretisch geht man mit Investments in Fremdwährungen ein Währungsrisiko ein. Wechselkurse zwischen Währungen schwanken, auch der Umrechnungskurs zwischen Dollar und Euro. Fällt der Dollar, ist er weniger wert – mit der Konsequenz, dass die auf Dollar lautenden ETF-Anteile ebenfalls im Wert sinken.

Allerdings liegt der Fall bei Fonds und ETFs etwas anders. Denn das Währungsrisiko ist nicht mit der Fondswährung verknüpft, sondern mit den im Fonds enthaltenen Wertpapieren. Nur diese Titel sind einem Währungsrisiko ausgesetzt. Das heißt, es ist egal, ob ein Fonds in Dollar oder Euro ausgegeben wird, relevant sind die Währungen der Wertpapiere. 

Der MSCI World enthält zum Beispiel zu rund zwei Dritteln US-Aktien. Diese werden in Dollar gehandelt. Ein Fonds, der Aktien aus der Eurozone enthält, birgt für deutsche Anleger:innen hingegen keine Währungsrisiken.

Kaum Risiken beim Dollar

Was Investments in Wertpapiere in Dollar betrifft, kannst Du das Währungsrisiko beiseite lassen. Das „Pärchen“ Dollar – Euro stabilisiert sich über einen langen Zeitraum gesehen immer wieder. So gesehen fällt dem Währungsrisiko zwischen dem Euro und dem Dollar in der Praxis eine geringe Rolle zu. Anders sieht es bei exotischeren Währungen aus, die stärker schwanken, etwa Währungen aus Entwicklungsländern. Hier solltest Du ein kritischeres Auge drauf werfen.

Es gibt aber nicht nur Währungsrisiken, sondern auch Währungschancen. Währungen können sich auch zu Deinem Vorteil entwickeln und sich positiv auf Dein Investment auswirken.

Jetzt teilen:

Hochzeitstisch mit Ausblick aufs Meer und eine Insel

Was kostet eine Hochzeit mindestens?

Träumst du schon von deinem großen Tag, aber fragst dich, was eine Hochzeit eigentlich kosten wird? Keine Sorge, wir werfen einen Blick auf die grundlegenden Kosten, die bei einer Hochzeit in Deutschland anfallen können.

Weiterlesen »
Newsletter finanzielle
© Marcus Witte
Deine Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Vielen Dank für deine Anmeldung zu unserem finanzielle Newsletter. Deine Anmeldung war erfolgreich.

Mach dich finanziell unabhängig

 – mit unserem Newsletter! 

Als DANKESCHÖN für deine 

NEWSLETTER-ANMELDUNG erhälst du 

das finanzielle eMagazin mit Lena Gercke und unserem beliebten ETF-Entscheidungsbaum!